Datenschutz-
bestimmungen
Wir, die Fair Trade Power Deutschland GmbH, nehmen nicht nur unsere Garantie, Ihnen 100%
Ökostrom zu liefern, ernst, sondern selbstverständlich und insbesondere auch den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten.
Die Einhaltung aller gesetzlichen Regelungen im Bereich des Datenschutzrecht, insbesondere der EU-
Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DS-GVO) ist dabei zentraler Bestandteil unseres Handelns als
Unternehmen.
Insoweit möchten wir Sie mit der vorliegenden Datenschutzerklärung umfassend über die Art, den
Umfang und die rechtlichen Grundlagen der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer
personenbezogenen im Zusammenhang mit dem Besuch auf unser Webseite www.fairtradepower.de
informieren (Art. 13 DS-GVO), daneben auch über die diesbezüglich Ihnen zustehenden Rechte.
Soweit auf unserer Webseite Verlinkungen auf Dritte (bspw. andere Anbieter) enthalten sind, heben
wir hervor, dass sich die vorliegende Datenschutzerklärung nicht die diese erstreckt. Die hiesige
Datenschutzerklärung gilt nur für unser Angebot. Sollten Sie unsere Webseite bspw. über einen Link
zu einem Drittanbieter verlassen, empfehlen wir stets, auch die dortige Datenschutzerklärung sorgsam
zur Kenntnis zu nehmen.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns, dies unter
datenschutz@fairtradepower.de.
Wir dürfen Sie nunmehr im Folgenden detailliert wie folgt informieren:
A. Allgemeines
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DS-GVO sind alle Daten, die auf Sie persönlich
beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
2. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (vgl. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist rechtmäßig, wenn eine der
folgenden Voraussetzungen vorliegt:
- Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
Entwurf DS-Erklärung Webseite – Fair Trade Power Stand: 11.11.2020
Seite 2 von 16
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene
Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage
der betroffenen Person erfolgen;
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der
Verantwortliche unterliegt;
- die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;
- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines
Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der
betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen,
insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
3. Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Fair Trade Power Deutschland GmbH
Vintschgauer Str. 5
81547 München
Telefon: +49 89 21 12 2100
Telefax: +49 89 21 12 21 12
E-Mail: datenschutz@fairtradepower.de
B. Konkrete Information über Art und Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Im Folgenden möchten wir Sie nun gerne über die Art, den Umfang sowie die jeweiligen
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Zur vereinfachten
Nachvollziehbarkeit haben wir die entsprechenden Informationen untergliedert, namentlich danach,
auf welchem Wege personenbezogene Daten von Ihnen zu uns gelangen.
1. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragsdurchführung inkl. Benutzerportal / LogIn
Werden Sie Kunde bei uns, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Vertragsabschluss
sowie der Vertragsdurchführung bzw. -abwicklung, zudem für Ihre Identifikation (bspw. Verarbeitung
telefonischer Anfragen zu Ihrem Vertrag; LogIn in das Benutzerportal). Rechtsgrundlage für die
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DS-GVO.
Es handelt sich dabei um folgende personenbezogene Daten Ihrerseits:
- Anrede Herr / Frau / Familie
- Ggf. Firma (Optional)
- Vorname und Name
- Anschrift / Adresse, bestehend aus Postleitzahl, Ort und Straße samt Hausnummer
- Geburtsdatum
- Telefonnummer
- Emailadresse
- Passwort (für LogIn in das Benutzerportal)
- Ggf. aktueller Stromversorger (Optional) samt Stromzählernummer
- Ggf. Marktlokationsnummer (Optional)
- IBAN und ggf. abweichender Kontoinhaber (Optional).
Die vorstehenden Daten erheben wir unabhängig davon, welchen unserer Tarife Sie im Einzelnen
ausgewählt haben.
Die Erhebung von Daten, die nicht unbedingt erforderlich sind, an denen wir aber Interesse haben,
haben wir mit „Optional“ gekennzeichnet. Sie entscheiden in diesem Falle auf freiwilliger Basis, ob und
welche Daten Sie uns geben wollen. Rechtsgrundlage für diesen speziellen Fall („optional“) ist
ergänzend dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, also Ihre Einwilligung.
Für die Anlage eines Kundenkontos in unserem Benutzerportal – erfolgt nach Auswahl eines Tarifs
durch Sie – nutzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, um sicherzustellen, dass es tatsächlich Sie
als Kundin bzw. Kunden sind, die sich bei uns angemeldet haben (Identifizierung Ihrer Person):
Nach erstmaliger Eingabe Ihrer Emailadresse sowie Festlegung Ihres Passwortes erhalten Sie an die
angegebene Emailadresse eine Email von uns, in der Sie aufgefordert werden, den Vorgang über den
Klick auf einen in der Email bereitgestellten Bestätigungslink zu bestätigen. Erst wenn dies erfolgt ist,
legen wir Ihr Kundenkonto an und beginnen mit der weiteren Vertragsabwicklung. Sollten wir nach
Eingabe Ihrer Daten innerhalb von 24 Stunden keine Bestätigung durch den Klick auf den benannten
Bestätigungslink erhalten haben, löschen wir sämtliche mit dem Vorgang verbundene Daten. Sie
müssten sich bei Interesse dann ggf. erneut anmelden.
Soweit Sie zwecks Abbuchung der monatlichen Gebühren Ihre IBAN angegebenen haben, erteilen Sie
uns damit eine Einzugsermächtigung. Die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung
ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Kommunikation mit Ihnen
Nehmen Sie abseits eines Vertrages Kontakt zu uns auf, bspw. über unsere Emailadresse
(kundenservice@fairtradepower.de) oder Telefonnummer 0049 (0) 89 21 12 21 99, so verarbeiten wir
Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer damit verbundenen Einwilligung zur Durchführung der
Kommunikation zwischen Ihnen und uns, also zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Folgende personenbezogene Daten verarbeiten wir dabei:
- Name und Vorname
- Telefonnummer
- Emailadresse
- Ggf. Anschrift inkl. Postleitzahl.
Sollte Ihre Anfrage im weiteren Verlauf konkret zu einer Vertragsanbahnung sowie ggf. einem
Vertragsabschluss führen, ist Rechtsgrundlage dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Insoweit nehmen
Sie gerne unsere diesbezüglichen Datenschutzhinweise im vorstehenden Punkt B. 1. dieser
Datenschutzerklärung zur Kenntnis.
3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Webseite
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden
Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen
werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung
gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das
Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
• Authentifizierungsdaten
• Daten, die vom Webhoster gesammelt werden (AWS)
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes
Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die
erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Cookies
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein.
Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem
Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige
Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch
eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis
von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu
gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten
unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch
gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies
ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum
Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns,
bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Eine Übersicht der auf unseren Seiten eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte der Tablle am Ende der Seite.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich, soweit es sich um technische
Cookies zur Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebs der Webseite handelt.
Bei denjenigen Cookies, die darüber hinaus auch der weiteren Auswertung und Optimierung unseres
Angebots dienen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, namentlich Ihre Einwilligung, so
Sie diese zu Beginn des Webseitenbesuchs in unserem Cookie-Banner entsprechend akzeptiert haben.
Selbstverständlich werden derartige Cookies nicht geschaltet, wenn Sie die Schaltung über die
Einstellungen des Cookie-Banner ablehnt haben.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so
konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis
erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann
jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Analyse-Tool / Tracking
Darüber hinaus nutzen wir zur Optimierung unseres Angebots, der Auswertung des
Besucherverhaltens sowie der Bewertung unserer Auffindbarkeit ein sog. Analyse-Tool. Mit diesem
können wir zum Beispiel analysieren, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen, welche Informationen
in welcher Häufigkeit abgefragt werden oder wie Nutzer unser Angebot auffinden.
Es handelt sich dabei um Google-Analytics. Dies ist Webanalysedienst der Google Inc. 1600
Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Die Nutzung umfasst die dabei Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten,
Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen
und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Das Tracking-Tool verwendet dabei Cookies, die Grundlage für die Analyse unserer Webseite durch
den Nutzer sind. Die darüber erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden
regelmäßig an einen Server von Google, der in den USA steht, übertragen und dort gespeichert.
Ist die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen
von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt.
In unserem Auftrag als Betreiber der Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um die
Nutzung der Webseite durch unsere Besucher auszuwerten. Im Zuge dessen werden Reporte über die
Webseiten-Aktivitäten zusammengestellt, welche dazu dienen, weitere mit der Websitenutzung und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu
erbringen.
Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. a
DS-GVO, namentlich basierend auf Ihrer aktiv erklärten Einwilligung.
Die im Rahmen von Google Analytics gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen oder Werbe-IDs
verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Insoweit erfolgt eine solche
Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer in diesem Zusammenhang erreicht ist, automatisiert
und automatisch einmal im Monat. Auf die weiteren Nutzungsbedingungen und die
Datenschutzerklärung von Google Inc. zu Google Analytics wird verwiesen, diese sind zu finden unter
www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. https://policies.google.com/?hl=de.
Eine Übertragung der bei der Nutzung erzeugten Daten im Rahmen von Google Analytics können Sie
daneben durch ein entsprechendes Add-On verhindern, herunterzuladen unter und zu installieren
über https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Sog. Opt-Out-Cookies verhindern danach die
Erfassung Ihrer Daten bei Nutzung unseres Webangebotes.
Wir bieten Ihnen am Ende der Seite zudem die Möglichkeit, sich aktiv von der entsprechenden Erfassung Ihres
Besuchs auf unserer Webseite durch Google Analytics abzumelden:
4. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Firmenauftritten in sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, Twitter)
Neben unserer Webseite betreiben wir auch Unternehmensseiten in sozialen Netzwerken:
Unsere Facebook-Unternehmensseite betreiben wir in sog. gemeinsamer Verantwortlichkeit („Joint
Controllership“) mit Facebook (Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Ireland). Dazu haben wir mit Blick auf Art. 26 DS-GVO eine entsprechende Vereinbarung
abgeschlossen.
In Bezug auf Ihre direkt an Facebook übermittelten personenbezogenen Daten sowie die damit von
Seiten von Facebook verbundenen Zwecke der Verarbeitung verweisen wir auf die diesbezüglichen
Informationen von Facebook selbst, welche Sie unter https://de-de.facebook.com/policy.php
einsehen können.
Facebook stellt uns als Betreiber der Unternehmensseite bei Facebook daneben statistische
Auswertungen zur Verfügung, die sog. „Insights“ (vgl.
https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights). Die entsprechend
zusammengestellten Daten ermöglichen uns die Auswertung darüber, wie unsere Unternehmensseite
bei Facebook frequentiert wird. Diese Zusammenstellung der Daten für uns als Betreiber der
Unternehmensseite bei Facebook unterliegt ausschließlich dem Verantwortungsbereich von
Facebook, einhergehend mit der damit verbundenen Datenverarbeitung, sodass sämtliche aus der DS-
GVO resultierenden Pflichten von Facebook übernommen werden.
Wir verarbeiten die uns von Facebook statistisch bereitgestellten Daten dazu, dass Nutzungsverhalten
unserer Unternehmensseitenbesucher festzustellen und darauf basierend unsere Beiträge und
Angebote zu optimieren. Die im Zusammenhang mit Ihrem Facebook-Nutzerprofil stehenden
personenbezogenen Daten (Klarnamen) sowie diejenigen, die sich aus Ihrer Aktivität auf unserer
Unternehmensseite ergeben (bspw. Kommentare, Nachrichtenfunktion, Likes), nutzen wir bei
Kontaktaufnahme durch Sie auch zur Kommunikation mit Ihnen.
In Bezug auf die Nutzung Ihres Nutzungsprofils bei Facebook ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a DS-GVO, soweit Sie ggü. Facebook eine Einwilligung erteilt haben. Grundlage für unsere
Datenverarbeitung ist bei aktiver Kontaktaufnahme durch Sie über Ihr Nutzungsprofil mit uns über
unser Unternehmensprofil bei Facebook Ihre Einwilligung in die Kommunikation, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a DS-GVO. Daneben ist Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten unser
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Ab. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse liegt in der
Bereitstellung von optimierten Inhalten für Facebook-Nutzer, damit einhergehend auch in der
Vergrößerung der Reichweite und Außenwirkung unserer Beiträge auf unserer Unternehmensseite.
Möchten Sie vermeiden, dass diese Dienste den Besuch auf unserer Webseite Ihrem Nutzerkonto
zuordnen können, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Nutzerkonto aus.
Instagram
Unsere Instagram-Unternehmensseite betreiben wir in sog. gemeinsamer Verantwortlichkeit („Joint
Controllership“) mit Facebook (Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Ireland), Instagram gehört insoweit zu Facebook. Dazu haben wir mit Blick auf Art. 26 DS-
GVO eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen.
In Bezug auf Ihre direkt an Instagram übermittelten personenbezogenen Daten sowie die damit von
Seiten von Instagram verbundenen Zwecke der Verarbeitung verweisen wir auf die diesbezüglichen
Informationen von Instagram selbst, welche Sie unter https://de-de.facebook.com/policy.php
einsehen können (Geltung sowohl für Facebook als auch für Instagram).
Facebook stellt uns als Betreiber der Unternehmensseite bei Instagram daneben statistische
Auswertungen zur Verfügung, die sog. „Insights“ (vgl.
https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460). Die entsprechend
zusammengestellten Daten ermöglichen uns die Auswertung darüber, wie unsere Unternehmensseite
bei Instagram frequentiert wird. Diese Zusammenstellung der Daten für uns als Betreiber der
Unternehmensseite bei Facebook unterliegt ausschließlich dem Verantwortungsbereich von
Facebook, einhergehend mit der damit verbundenen Datenverarbeitung, sodass sämtliche aus der DS-
GVO resultierenden Pflichten von Facebook übernommen werden.
Wir verarbeiten die uns von Facebook statistisch bereitgestellten Daten dazu, das Nutzungsverhalten
unserer Unternehmensseitenbesucher festzustellen und darauf basierend unsere Beiträge und
Angebote zu optimieren. Die im Zusammenhang mit Ihrem Instagram-Nutzerprofil stehenden
personenbezogenen Daten (Namen) sowie diejenigen, die sich aus Ihrer Aktivität auf unserer
Unternehmensseite ergeben (bspw. Kommentare, Nachrichtenfunktion, Likes), nutzen wir bei
Kontaktaufnahme durch Sie auch zur Kommunikation mit Ihnen.
In Bezug auf die Nutzung Ihres Nutzungsprofils bei Instagram ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a DS-GVO, soweit Sie ggü. Instagram eine Einwilligung erteilt haben. Grundlage für unsere
Datenverarbeitung ist bei aktiver Kontaktaufnahme durch Sie über Ihr Nutzungsprofil mit uns über
unser Unternehmensprofil bei Instagram Ihre Einwilligung in die Kommunikation, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a DS-GVO. Daneben ist Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten unser
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Ab. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse liegt in der
Bereitstellung von optimierten Inhalten für Instagram-Nutzer, damit einhergehend auch in der
Vergrößerung der Reichweite und Außenwirkung unserer Beiträge auf unserer Unternehmensseite.
Möchten Sie vermeiden, dass diese Dienste den Besuch auf unserer Webseite Ihrem Nutzerkonto
zuordnen können, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Nutzerkonto aus.
Twitter
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres Twitter-Profils ist
grundsätzlich die Twitter Inc. (USA) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung
personenbezogener Daten durch Twitter Inc. erhalten Sie unter https://twitter.com/de/privacy.
5. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Inkassos sowie der
Bonitätsprüfung
Neben den vorbezeichneten verschiedentlichen Datenverarbeitungsvorgängen im Zusammenhang mit
unserem Angebot verarbeiten wir bei Bedarf Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus auch in
weiteren Fällen:
5. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Inkasso
Neben den vorbezeichneten verschiedentlichen Datenverarbeitungsvorgängen im Zusammenhang mit unserem Angebot verarbeiten wir bei Bedarf Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus auch in weiteren Fällen:
Inkasso
Sofern Sie offene Rechnungen bzw. Ratenzahlungen trotz wiederholter Erinnerung bzw. später
Mahnung durch uns nicht begleichen, bedienen wir uns zur Durchsetzung unserer Forderung der
Beauftragung eines Inkassodienstleisters. In einem solchen Fall geben wir die dafür erforderlichen
personenbezogenen Daten an diesen weiter, namentlich bestehend aus Vor- und Nachnamen,
Anschrift, sowie ggf. weiterer Angaben wie bspw. Firma und Vertragsdaten).
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 S. 1 Iit. b DS-GVO, ist
insoweit ebenfalls Teil der Vertragsabwicklung (Einziehung vertraglich entstandener Forderungen
einschließlich der durch die Vertragsverletzung entstandenen Rechtverfolgungskosten).
6. Newsletter
Über unsere Webseite bieten wir Ihnen zugleich auch die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter
anzumelden.
Mit Ihrer Einwilligung können Sie sich für den Erhalt des Newsletters eintragen und diesen abonnieren.
Dabei nutzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren:
Dies bedeutet, dass Sie sich in einem ersten Schritt für den Newsletter-Erhalt entscheiden („Newsletter
Registrierung“) und sich dabei mit einer Emailadresse anmelden. Im zweiten Schritt erhalten Sie direkt
nach entsprechender Anmeldung eine Email an die eingetragene Emailadresse, in welcher Sie gebeten
werden, den Versandwunsch des Newsletters abschließend ausdrücklich über den Klick auf einen
entsprechenden Link zu bestätigen. Damit identifizieren Sie sich als Inhaber der genutzten
Emailadresse.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wie Ihre Emailadresse, dies ausschließlich für die Versendung des
Newsletters. Rechtsgrundlage hierfür ist dann die erteilte Einwilligung in die Speicherung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. a. DS-GVO.
Sofern eine Bestätigung im vorstehenden Sinne nicht innerhalb von 24 Stunden erfolgt, wird Ihre
Emailadresse nicht gespeichert, der Anmeldevorgang wird abgebrochen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern insgesamt
keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten dienen ausschließlich der Versendung des
Newsletters. Wir nutzen zudem auch kein Newsletter-Tracking.
Sofern Sie die Versendung des Newsletters nicht mehr wünschen, können Sie die entsprechende
Einwilligung jederzeit widerrufen und dadurch den Newsletter abbestellen. Der Widerruf kann
entweder durch Klick auf den in jeder Newsletter-Email vorgehaltenen Austragungslink oder auch
durch Kontaktaufnahme mit uns, bspw. per formloser Email, erfolgen.
Bei Widerruf der Einwilligung wird die bis dahin gespeicherte Emailadresse umgehend gelöscht. Eine
Speicherung erfolgt also nur für die Dauer der Anmeldung zum Newsletter. Durch einen Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
7. Bewerbungen
Sind Sie auf Jobsuche und wollen sich beruflich umorientieren, bieten wir Ihnen auf unserer Webseite
unter dem Punkt „Karriere“ gerne die Möglichkeit, sich bei uns auf dem elektronischen Wege zu
bewerben.
Dabei können Sie sich nicht nur auf eine ggf. geschaltete Stellenanzeige bewerben, sondern auch
initiativ Ihre Bewerbung an uns verschicken.
Bewerbungen können Sie uns per Email u.a. an die Emailadresse karriere@fairtradepower.de
zukommen lassen.
Erhalten wir Ihre Emailbewerbung, lassen wir Ihnen im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang zur
Versendung eine direkte Rückmeldung („Bestätigung“) von uns zukommen. Mit und in dieser werden
Sie umfassend über die weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens informiert.
Wir verwenden Ihre Angaben selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung, eine
Weiterleitung an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage bei Initiativbewerbungen ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, also Ihre mit dem
Versand der Bewerbung an uns einhergehende Einwilligung, in Bezug auf konkret auf eine
Stellenanzeige bezogenen Bewerbungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (vorvertraglich), zudem § 26
BDSG-neu.
8. Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses
Die von Ihnen im Rahmen der Anlage eines Kundenkontos angegebene Emailadresse nutzen wir
zugleich auch, um Ihnen Informationen über neue Produkte (bspw. Tarife, Sonderaktionen) und
interessante Mehrwert-Angebote (bspw. Freundschaftswerbung) zukommen zu lassen.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten insoweit verarbeiten, um Sie über weitere interessante
Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen
zukommen lassen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, namentlich der
Förderung des Absatzes von Produkten und der Optimierung unserer Services zu wirtschaftlich
wettbewerbsfähigen Konditionen inkl. maßgeschneiderte Produkte sowie der Kundenbindung,
erforderlich. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
9. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im B2B-Verhältnis
Sofern Sie als natürliche Person für Ihren Arbeitgeber handeln, also im B2B-Verhältnis (bspw. bei
Anlage eines Unternehmensaccounts bzw. entsprechende Anfrage als Business-Kunde), so erheben,
speichern und verarbeiten neben den Unternehmensdaten auch Ihre berufliche Emailadresse, damit
verbunden Vor- und Nachname sowie die berufliche Telefonnummer. In Bezug auf Ihre Person stellt
jedes Datum ebenfalls insgesamt personenbezogene Daten dar, da diese Sie identifizierbar machen.
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. bzw. lit. b. DS-GVO, abhängig davon, ob es
sich um eine bloß informierende Anfrage handelt oder schon eine vorvertragliche Anbahnung.
C. Weitere datenschutzrechtlich relevante Informationen
Zudem dürfen wir Sie informieren wie folgt:
1. Weitergabe von Daten an Dienstleistungsunternehmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b, f, Art. 13 DS-GVO
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.
Ausnahmen sind nur dann gegeben, wenn eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht, die
Datenweitergabe zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist (bspw. an
Zahlungsdiensteanbieter, um unsere Leistungen abzurechen, oder eine ausdrückliche Einwilligung
Ihrerseits vorliegt; Weitergabe von Name, Anschrift und Zählernummer an den Netzbetreiber), oder
wir konkret eine cloudbasierte Infrastruktur eines entsprechenden Anbieters für unser
Leistungsangebot nutzen.
In Hinblick auf den Betrieb und die Optimierung unserer Website sowie in Bezug auf unsere
Dienstleistungen, Außendarstellung und zu weiteren administrativen Aspekten (Buchhaltung etc.)
werden unterschiedliche Dienstleistungsunternehmen für uns tätig. Davon umfasst sind bspw. auch
zentrale IT-Dienstleistungen sowie das Hosting unserer Website sowie die steuerrechtliche und
weitere rechtliche Beratung.
Die entsprechenden Unternehmen werden für uns im Wege von
Auftragsverarbeitungsvereinbarungen (weisungsgebunden) oder im Rahmen von
Dienstleistungsverträgen tätig. Unserer gesetzlichen Verantwortung für angemessene
Datenschutzvorkehrungen bei den von uns insoweit beauftragten Unternehmen kommen wir dadurch
nach, dass wir mit diesen konkrete Datensicherheitsmaßnahmen vereinbaren und regelmäßige
Kontrollen vornehmen, zudem in Fällen von Auftragsverarbeitungen entsprechende Vereinbarungen
abschließen, die den Erfordernissen des Art. 28 DS-GVO entsprechen.
Folgende Kategorien von Empfängern im Sinne von Art. 13. Abs. 1 lit. e. i.V.m. Art. 4 Nr. 9 DS-GVO sind
dabei in unserem Fall zu klassifizieren: IT- und Hostingdienstleister. Zahlungsdiensteanbieter, Cloud-
Anbieter (Deutschland), Inkassodienstleister, Bonitätsprüfungsanbieter.
2. Speicherung Ihrer Daten – Aufbewahrung und Löschung
Soweit keine gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungsfristen bestehen, bspw. nach dem HGB oder
der AO (bis zu 10 Jahren, es erfolgt jedoch soweit möglich eine Einschränkung der Verarbeitung),
löschen wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, sobald deren Speicherung für die unter
Punkt B. dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecke nicht mehr erforderlich ist.
Eine Ausnahme gilt noch insoweit, als dass eine Aufbewahrung notwendig ist, damit wir uns gegen die
Geltendmachung von Ansprüchen zur Wehr setzen können (gesetzliche Verjährungsfristen).
3. Sicherheit Ihre personenbezogenen Daten
Neben weiteren umfangreichen technisch-organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DS-GVO) sorgen wir
für die Sicherheit Ihrer Daten auch insbesondere dadurch, als dass Ihre Daten verschlüsselt übertragen
werden.
D. Ihre Rechte
Ihnen als im Sinne des Datenschutzrechts betroffener Person – also derjeniger, von welcher wir
personenbezogene Daten verarbeiten – stehen damit verbundene Rechte zu, über welche wir Sie
ebenfalls hiermit gerne informieren wollen.
Allgemeine Rechte
Die DS-GVO sieht folgende allgemeine Rechte vor, welche Sie geltend machen können:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
• Recht auf Berichtigung oder Löschung („Recht auf Vergessenwerden)“ (Art. 16, 17 DS-GVO),
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit
Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO). Der Widerruf hat keine Auswirkung
auf die Rechtmäßigkeit der Einwilligung in der Vergangenheit und gilt ab dem Zeitpunkt des Widerrufs
für die Zukunft.
Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund
von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1
f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch
einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs
verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheitenüberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige
Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz,
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Eine Beschwerde ist grundsätzlich auch bei einer anderen Datenschutzbehörden in möglich.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter
gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese
Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der
Website unter www.fairtradepower.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden,
wobei wir aus Nachhaltigkeitsgründen anregen, auf das Ausdrucken und den damit verbundenen
Papierverbrauch bestenfalls zu verzichten.