Strom wird konventionell aus Kohle und Atomenergie gewonnen. Dabei entstehen auch klimaschädliche CO2-Emissionen und atomarer Abfall. Darüber hinaus machen Unfälle wie Fukushima, Naturkatastrophen sowie die Erderwärmung und der Klimawandel deutlich, dass ein Umdenken und Handeln notwendig ist. Auch sind Ressourcen wie Kohle endlich, was eine Richtungsänderung der Energiepolitik erfordert.
Dies hat die Energiewende in Deutschland zum Ziel: Fossile und nukleare Energieträger sollen durch erneuerbare Energien ersetzt werden, sodass die vollständige Abschaltung der Kernenergie möglich wird. Damit einhergehend sollen klimaschädliche Treibhausgase wie CO2 reduziert werden. Die Energiewende soll Deutschland zu einer der energieeffizientesten und umweltschonendsten Volkswirtschaften der Welt machen.
Bis 2050 sollen 80% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen.